Am gestrigen Abend – Mittwoch den 04.08. – fand im Feuerwehrhaus Höbenbach das erste Modul zum Thema Waldbrand-Bekämpfung in Niederösterreich durch Mitglieder des Sonderdienstes Waldbrandekämpfung statt.

Für die rund 50 Teilnehmer:Innen darunter auch 3 Mitglieder der Feuerwehr Mautern galt es im Theorieteil folgende Thematiken näher kennen zu lernen:
Vorstellung des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung
Allgemeines über den Flur-/Waldbrand
Gefahren für die eingesetzten Kräfte
Bekämpfungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen
Einsatz mit Luftfahrzeugen
Einsatzunterlagen für Waldbrände
Gerätevorstellung der Werkzeuge sowie
Adjustierung bei der Waldbrand-Bekämpfung
In zwei Einheiten vorgetragen durch den KHD Zugskommandant Robert Pölz (FF Lengenfeld) sowie von SD Waldbrandekämpfung Zugskommandant Stv Christof Unfried (FF Krustetten) und dem Höbenbacher Kommandanten Michael Heigl wurden die obigen Themen den Teilnehmer:Innen näher gebracht. Wolfgang Riener (FF Geras) berichtete als Zugskommandant Sonderdienst Waldbrandekämpfung über weitere hilfreiche Information in und um das Thema Wald- und Forstwirtschaft.
In diesen rund 4 Stunden gab es einen ersten Einblick in den Sonderdienst Waldbrandekämpfung und die möglichen taktischen Vorgehensweisen, aber vor allem in möglichen Gefahren bei einem Waldbrand.
Darüber hinaus wurden weitere typische Begriffe wie LACES (Lookout – Anchor-Point – Communication – Escape-Routes – Saftey-Zones), Dead Man Zones erklärt und auf deren Wichtigkeit bei der Waldbrandbekämpfung eingegangen.
In der Vorstell-Runde des Waldbrand-Anhängers des AFK Mautern wurden auch die Anwendung und die Bezeichnung der speziellen Werkzeuge wie Löschrucksack, Feuerpatsche, Gorgui Tool, McLeod Fire-Tool und vieles andere mehr vorgestellt.
Comments