- Details
- Geschrieben von Harald Paustian
Der Frühling mit seinen teilweise schon frühsommerlichen Temperaturen veranlasst auch schon viele Sportboot-Besitzer sich auf die Donau zu begeben und das traumhafte Wetter auf ihren Motorbooten zu genießen. Für die Feuerwehren heißt dies aber auch, dass sie wieder jederzeit mit Einsätzen auf der Donau rechnen müssen.
Weiterlesen: Wasserdienstsaison startet - Feuerwehr Mautern rüstet sich
- Details
- Geschrieben von Harald Paustian
In den vergangenen 2 Wochen nahmen hielt das Abschnittsfeuerwehrkommando Mautern bei der Freiwilligen Feuerwehr Palt die Truppmann-Ausbildung statt. An vier Tagen wurde in den entsprechenden Unterrichtseinheiten die 2. Stufe „Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene auf dem Programm. Mit dabei waren auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mautern Bianca Brauneis und Maximilian Saahs, welche beide am gestrigen Karsamstag beim Modul Abschluss Truppmann mit Bravour bestanden.
Weiterlesen: Bianca Brauneis und Maximilian Saahs absolvierten Abschluss Truppmann
- Details
- Geschrieben von Harald Paustian
Am vergangenen Freitag fand im Feuerwehr-Unterabschnitt Mautern die Inspektion der Feuerwehren mit einer anschließenden gemeinsamen Übung statt. Unter der Leitung von Christoph Unfried, Unterabschnittskommandant von Paudorf, prüfte das Inspektionsteam gemeinsam mit dem Bürgermeister von Mautern Heinrich Brustbauer zuerst die einzelnen Sachgebiete in den Feuerwehren. Anschließend fuhren Sie zur Inspektionsübung nach Mautern.
Weiterlesen: Inspektion 2018 mit anschließender Übung in Mautern
- Details
- Geschrieben von Stefan Schovanec
Im Zuge der Weiterbildung von Einsatzleitern der Feuerwehr Baumgarten, Mautern und Mauternbach wurden im Lehrsaal der Feuerwehr Mautern die Themen „Alarmplan Donau“ sowie „Erstmaßnahmen bei einem Wohnung,- bzw. Wohnhausbrand“ behandelt.
Weiterlesen: Einsatzleiterschulung im Unterabschnitt - 2. Teil
- Details
- Geschrieben von Harald Paustian
Der Valentinstag stand für die Feuerwehren der Unterabschnitts Mautern ganz im Zeichen des Funkens im Feuerwehrdienst. Auch wenn die herkömmliche Art der Kommunikation in vielen Belangen (Administration, Postwesen, etc.) vielerorts mit E-Mail und Handy abläuft ist der Funk im Einsatzfall ein unabdingbares Kommunikationsmittel.